Posts mit dem Label Jafelbach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jafelbach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. März 2021

Aktuelles zum Klimo-Projekt Südheide

 Karte

 

Wir haben unsere Projekthomepage erweitert um die Unterseite „Aktuelles zum Klimo-Projekt Südheide“. 

Hier informieren wir einmal im Monat zu Themen rund um unser Projekt. Damit es direkt was zu lesen und sehen gibt, haben wir nachträglich Artikel für die vergangenen fünf Monate eingestellt.

Zum Link geht es

HIER

Meike Müller
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

Dienstag, 12. Januar 2021

Der NDR berichtete über die Wiedervernässung im Jafel

 

 

Der NDR berichtete in der Sendung "Hallo Niedersachsen" am

 7. Januar 2021 über die Wiedervernässung  im Jafel in Steinhorst!

 

Zum 3 minütigen Betrag

geht es 

HIER


Wiedervernässung im Jafel - 2. Teil

 

Königsdamm Foto Meike Müller

Bereits Anfang November starteten die ersten Baumaßnahmen am Jafelbach, welche im Dezember 2020 abgeschlossen wurden. In diesem ersten Bauabschnitt wurden vor allem vorbereitende Maßnahmen für die Wiedervernässung des Moorkörpers entlang des Jafelbachs umgesetzt. Geplant ist, den Jafelbach in sein ursprüngliches Bett zurück zu verlegen und Entwässerungsgräben zu verschließen. Das Ziel: Der ursprüngliche Bachverlauf führt das Wasser aus dem Gebiet langsamer ab, sodass auch der Grundwasserspiegel im Gebiet angehoben und es insgesamt nasser wird.

Östlich des Königsdamms befinden sich bereits solche wiedervernässten Flächen. Allerdings macht der Königsdamm seinem Namen „Damm“ hier alle Ehre: er verhindert den Abfluss in die westlich gelegenen Bereiche. Um Abhilfe zu schaffen, wurden sogenannte Sickerdurchlässe in den Königsdamm eingebaut. Sie ermöglichen, dass der Weg wie bisher genutzt werden, aber auch Wasser durch den Wegkörper fließen kann. Gleichzeitig verhindern diese Bauwerke, dass der östliche Bereich komplett entwässert wird.

Im Rahmen des ersten Bauabschnittes wurden Furten im Jafel-, Bohl- und Plattenweg sowie Großdurchlässe im Langen Damm eingesetzt und es fanden Bauarbeiten an Wegen statt. Durch exakte Höhensteuerung werden nur noch extreme Hochwässer abgeführt und der Rest verbleibt dem Moor.

Das Ende des Jahres 2020 bedeutet allerdings nicht das Ende der Bemühungen um eine Wiedervernässung der Moore: In einem zweiten Bauabschnitt sollen ab Sommer 2021 Teile des Jafelbachs verfüllt und der alte Bachverlauf reaktiviert werden. Nach der Klärung von ausstehenden Eigentumsfragen hofft das Projekt sich dem größeren und wichtigen Kucksmoor ebenfalls zu wenden zu können: Der Kucksmoorgraben soll einen neuen Durchlass unter der OHE Strecke bekommen und auch hier soll eine Wiedervernässung durch eine neue Steuerung der Wasserstände eingeleitet werden.

Damit bietet das Projekt eine einmalige Chance unser Wasser in der Landschaft zu halten, CO2 zu binden und die Artenvielfalt in unserer Region zu schützen.

 Bericht vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zur Veröffentlichung auf dem Steinhorster Blog

 

Montag, 11. Januar 2021

Bericht zur Wiedervernässung im Jafel

Jafelmoor Foto Meike Müller

Wiedervernässung und ein „neues“ altes Bachbett: Im Naturschutzgebiet Obere Lachte, Kainbach & Jafelbach tut sich was!

 

Moore sind außergewöhnliche Ökosysteme: Sie übernehmen für uns und unsere Umwelt wichtige Aufgaben. So speichern intakte Moore das klimawirksame Gas CO2. Doch dazu benötigen sie vor allem eines: viel Wasser! Dieses Wasser wird im Moor wie in einem Schwamm gespeichert. Die Konsequenz: Moore trocknen auch bei geringen Niederschlägen nicht aus. Dies hat einen positiven Effekt auf den Landschaftswasserhaushalt und die Grundwasserneubildung, weil das Wasser im Gebiet gehalten wird, anstatt oberflächlich durch Gräben in die großen Flüsse der Umgebung abzufließen.

Lange wurden die wichtigen Speicherfunktionen der Moore vernachlässigt: In zurückliegenden Jahrhunderten wurden die meisten Moore in Niedersachsen gezielt entwässert, um das Land für Menschen wirtschaftlich nutzbar zu machen. Auch die Moore im Naturschutzgebiet „Obere Lachte, Kainbach, Jafelbach“ bei Steinhorst waren betroffen. Im Rahmen des „Klimaschutz durch Moorentwicklung“-Projekts (KliMo) „Optimierung des Wasserhaushalts in ausgewählten Mooren der Südheide“ sollen die Moore verschiedener Projektgebiete nun wiedervernässt werden (www.nlwkn.de/klimo-suedheide)

Das Projekt wird mit EU- und Landesmitteln des Niedersächsischen Umweltministeriums aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit fast 3 Mio.€ gefördert. Für die Umsetzung arbeiten der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Niedersächsischen Landesforsten (NLF), Forstamt Unterlüß, eng zusammen. Unterstützt werden sie vom Landkreis Gifhorn und vom Unterhaltungsverband Lachte.

Bericht vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zur Veröffentlichung auf dem Steinhorster Blog

Morgen am Dienstag erscheint der 2. Teil auf dem Blog

Dienstag, 22. Dezember 2020

Vernässungsprojekt Jafelbach - 2. Teil

Fotos Pascal Martens

Für die Bauarbeiten im Jafel, wurde ein Kran mit einer 100t Traglast aufgebaut, um die 14t schweren Betonteile auf den vorgesehenen Platz zu transportieren.


Die Organisation und Planung lief über Pascal Martens (früher Metzingen) von der Fa. S&B Schwertransport GmbH aus Isenbüttel.
Der Einsatz lief ohne Probleme und Komplikation, berichtete Pascal M.

Der Jafelweg und die anderen Wege werden bis Ende Dezember für die Öfentlichkeit gesperrt und nicht nutzbar sein. Die Naturschutzgebiete "Weißes Moor" und "Obere Lachte, Kainbach und Jafelbach" werden von der EU mit 2,9 Millionen Euro  gefördert.


Vielen Dank an Pascal Martens für die Fotos und die Infos!

Montag, 21. Dezember 2020

Wiedervernässung im Jafel - Bauarbeiten haben begonnen

 

Fotos Pascal Martens

Wiedervernässung von Mooren in der Südheide

 soll CO2-Ausstoß senken!

Bis Ende 2022 würden dabei unter dem Titel „Optimierung des Wasserhaushaltes in ausgewählten Mooren der Südheide" verschiedene Flächen im Landkreis Gifhorn in den Blick rücken. Gefördert werde das Projekt mit EU- und Landesmitteln des Niedersächsischen Umweltministeriums aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Befürwortung und Unterstützung erhalte das gemeinsame Vorhaben des NLWKN Süd und des Forstamtes Unterlüß vom Unterhaltungsverband Lachte und vom Landkreis Gifhorn.

„Es werden zunächst Durchlässe und Furten ertüchtigt oder ersetzt, um die hydrologische Situation im Gebiet zu verbessern", erklärt Ines Bruchmann von der NLWKN-Betriebsstelle Süd.

Gebaut werde im Langen Damm und Königsdamm sowie am Wegkreuz Wiesenweg, Beerensahlweg, Grüne Bahn und Jafelweg.

Quelle: Regionalheute.de 

Den ausführlichen Bericht zum Nachlesen gibt es 

HIER

Den 2.Teil von den Bauarbeiten gibt es morgen

auf dem Blog