Posts mit dem Label Silhouettenschießen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Silhouettenschießen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. September 2021

Einführung in das Silhouettenschießen Teil 1

Fotos Hans-Hartmuth Müller
 

Einführung in das Silhouettenschießen:

Mexiko zu Zeiten Pancho Villas:

Zu Fortgeschrittener Stunde auf einer Hazienda – ein schweres Fest ist im Gange und Tequilagetränkte Meisterschützen haben bereits die meisten der leeren Flaschen und Krüge zerschossen:
Es wird langsam fad! Da die zündende Idee: herumlaufendes Getier, Hühner, Schweine, Truthähne und Schafe werden eingefangen, angepflockt und zu lebenden Zielscheiben umfunktioniert:

Die Disziplin METALLIC SILHOUETTE SHOOTING war geboren!

Was für viele dieser bedauernswerten Geschöpfe mit dem frühzeitigen Gang in die Küche endete und aus heutiger Sicht als einigermaßen barbarischer Akt gelten könnte, war wenige Jahre
später in ein erstes Regelwerk, dem „Reglamento General Tiro a Siluetas Metalicas“ zusammengefasst und Grundlage für das heutige Silhouettenschießen.

Die Gringos aus den nahe gelegenen Bundesstaaten der USA fanden das gut und übernahmen in den 60er Jahren diese neue Schießdisziplin.

Erste Bewerbe fanden in Arizona statt und das Silhouettenfieber breitete sich in den USA explosionsartig aus.

In Europa waren Frankreich, Österreich und Skandinavien die Gründerstaaten des Europäischen Verbandes für das Silhouettenschießen.


Bericht: Horst Köhler - Ummern

Einführung in das Silhouettenschießen Teil 2

Fotos Hans-Hartmuth Müller
 

Heute wird weltweit in 26 Ländern nach einheitlichen Regeln der Silhouettensport betrieben und wird auch beim Bundesverwaltungsamt als offizielle Schießsportdisziplin geführt. 
Der Weltverband ist die IMSSU (International Metallic Silhouette Shooting Union).

Ausgetragen werden die Wettkämpfe vom Großkalibergewehr, über großkalibirge Pistolen bis hin zu Kleinkailberwaffen oder wie auch bei uns, mit Luftgewehren.
Letzteres erfreut sich schon seit vielen Jahrzehnten größter Beliebtheit. Speziell im süddeutschen Raum, Österreich, Ungarn, Polen und Tschechien und den skandinavischen Staaten.

Im Grunde genommen ist die Aufgabe eines Silhouettenschützen recht einfach, egal welche Disziplin er bestreitet: Es gilt, in einer Serie, 5 Tiersilhouetten so zu treffen, dass sie umfallen,
wobei der gesamte Wettkampf aus 8 Serien, also 40 Schüssen, besteht.

Die Ziele für das Luftgewehrschießen stehen dabei auf folgenden Entfernungen:

Hühner - 18m
Schweine - 27m
Truthähne - 33m
Widder - 41m

 

Vorgegeben ist die für die Serie die zur Verfügung stehende Zeit, sowie die Reihenfolge, in der die Silhouetten zu beschießen sind.

Die Ermittlung des Ergebnisses ist noch einfacher: Es zählt was umfällt.

Bericht: Horst Köhler - Ummern



Freitag, 24. September 2021

1. Silhouettenturnier in Norddeutschland fand in Steinhorst statt

Foto Hans-Hartmuth Müller
 

Im Juni 2020 wurde das Metall-Silhouettenschießen in der Schützengesellschaft Steinhorst als Disziplin aufgenommen und es werden regelmäßige Trainingstage angeboten. Zwar wurde der
Aufbau der Sparte durch die Pandemie und den damit verbundenen Lockdowns immer wieder ausgebremst, jedoch hat das der Motivation keinen Abbruch getan, so daß wir gegenwärtig
neun aktive Schützen zählen - Tendenz steigend. 

Am 11.09.2021 konnten wir das erste offizielle Silhouettenturnier in Norddeutschland, mit dem Titel "The Northern Race" ausrichten.
Dazu reisten aus dem gesamten Bundesgebiet Luftgewehrschützen nach Steinhorst an, um eine der drei begehrten Trophäen in den jeweiligen Unterdisziplinen des Silhouettenschießens zu erlangen.


Gewinner der Disziplin "Silhouette-kurze Distanzen" (10-15-20-25m) 

war Tim Reimers aus Alfeld. 

In der Disziplin BDS-IMSSU (18-27-33-41m) setzte sich 

Waldemar Grabowski (SG Steinhorst)
 

Foto Horst Köhler
 Foto:Sieger Waldemar Grabowski

gegen eine sehr starke Konkurrenz durch. 

  Bericht: Horst Köhler - Ummern

Weiterer Bericht folgt am Montag über das Silhouettenschießen!