Posts mit dem Label Sonderausstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonderausstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. August 2021

Schulmuseum Steinhorst - Sonderausstellung verlängert bis 3. Oktober

Foto: Museum
 

Presseinformation

 

Verlängert: Sonderausstellung des EMMA - Museumswohnung im Kavalierhaus im Schulmuseum Steinhorst

Burda, Brigitte, Sibylle & Co – Frauenzeitschriften der 50er Jahre“

Verlängert bis 03.10.2021

Wegen der großen Resonanz wird die Ausstellung „Burda, Brigitte, Sibylle & Co“ bis einschließlich 03.10.2021 verlängert.

Beim Anblick der nostalgischen Modezeitschriften schwelgen ältere aber auch junge Gäste der Sonderausstellung „Burda, Brigitte, Sibylle & Co – Frauenzeitschriften der 50er Jahre“ in Erinnerungen an flotte Kleider, elegante Abendroben oder Berichte über die Stars der 1950er Jahre. Der Augenschmaus im Schulmuseum Steinhorst wird bis zum 3. Oktober verlängert und lässt den Zeitgeist jener Aufbruchsjahre wieder auferstehen. Aber nicht nur in den Zeitschriften aus Ost und West, sondern auch in Werbeanzeigen oder durch den Inhalt der Handtasche Emma Wredes wird diese Zeit lebendig. So gibt es mehr als Zeitschriften, Schnittmuster und Strickanleitungen für Gäste zu entdecken.

Leider ist es aus Gründen der Corona-Hygiene nicht möglich, eine Leseecke mit alten und neuen Frauenzeitschriften zum Blättern und Schmökern einzurichten. Aber auch hinter Glas entfalten sie den Scharm und das Lebensgefühl der 1950er Jahre.

Öffnungszeiten des Schulmuseums:

Mittwoch bis Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11:00 bis 17:00 Uhr

Darüber hinaus bietet das Kultur-Café in Steinhorst am Wochenende köstliche Torten, Eis des Restaurants Zentgraf sowie herzhafte Kleinigkeiten im Außenbereich und zum Mitnehmen an.

Öffnungszeiten des Kultur-Cafés:

Freitag von 14:00 -17:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag jeweils von 13:00 -17:00 Uhr.

Der Eintritt in die Museen und die Sonderausstellungen des Landkreises Gifhorn ist für den Rest des Jahres 2021 frei.

Für einen Museumbesuch gelten die jeweils aktuellen Bestimmungen der Niedersächsischen Corona-Verordnung.

Kontakt und Informationen:

Dr. Florian Westphal

Abteilungsleiter der Museen des Landkreises Gifhorn

Tel.: 05371 9459 102

E-Mail: f.westphal@museen-gifhorn.de

  -------

Anette Thiele M. A.

Leiterin EMMA – Museumswohnung im Kavalierhaus

Tel.: 05371.9459106

E-Mail: a.thiele@museen-gifhorn.de 

------- 

Schulmuseum Steinhorst

Tel.: 05148 / 4015

E-Mail: s.museum@museen-gifhorn.de

Donnerstag, 24. Juni 2021

Sonderausstellung im Schulmuseum: "Burda, Brigitte, Sibylle & Co – Frauenzeitschriften der 50er Jahre“

Fotos Hans-Hartmuth Müller

Öffnungszeiten des Schulmuseums:

Mittwoch bis Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11:00 bis 17:00 Uhr

Darüber hinaus bietet das Kultur-Café in Steinhorst am Wochenende köstliche Torten, Eis des Restaurants Zentgraf sowie herzhafte Kleinigkeiten im Außenbereich und zum Mitnehmen an.

Öffnungszeiten des Kultur-Cafés:

Freitag von 14:00 -17:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag jeweils von 13:00 -17:00 Uhr.

Der Eintritt in die Museen und die Sonderausstellungen des Landkreises Gifhorn ist für den Rest des Jahres 2021 frei.


Montag, 7. Juni 2021

Schulmuseum - Sonderausstellung bis zum 29. August

Foto Hans-Hartmuth Müller
 

Sonderausstellung des EMMA - Museumswohnung im Kavalierhaus im Schulmuseum Steinhorst

„Burda, Brigitte, Sibylle & Co – Frauenzeitschriften der 50er Jahre“

05. Juni bis 29. August 2021

„Wir freuen uns sehr, Burda, Brigitte, Sybille & Co – Frauenzeitschriften der 50er Jahre jetzt auch im Schulmuseum Steinhorst zu präsentieren“, zeigt sich Dr. Florian Westphal, Abteilungsleiter der Museen des Landkreises Gifhorn erfreut und er ergänzt: „So können wir die Verbundenheit der vier Museen des Landkreises Gifhorn zeigen.“ Die Ausstellung wurde im vergangenen Jahr bereits im Kavalierhaus in Gifhorn gezeigt und fand dort großen Zuspruch bei den Gästen. Für das Schulmuseum wurde sie um aktuelle Neuzugänge erweitert.

EMMA - Museumswohnung im Kavalierhaus verfügt seit langem über eine kleine feine Sammlung von Frauenzeitschriften. „Diesen Schatz zu heben und einem interessierten Publikum vorzustellen, war unser Anliegen“, erklärt Museumsleiterin Anette Thiele. Die Ausstellung wurde im Team mit der Historikerin und ehrenamtlichen Museumsmitarbeiterin Barbara Bergau entwickelt. Sie zeigt einen Ausschnitt aus dem weitaus umfassenderen Universum der Zeitschriften der 50er Jahre. Und mit „Sibylle“ und „Die Frau von heute“ sind zwei Zeitschriften aus der DDR vertreten und vermitteln einen Blick auf das dortige Mode- und Lebensgefühl.

Einige Modeblätter erscheinen nicht mehr, andere wiederum konnten sich bis in die Gegenwart am Markt behaupten. Auch von aktuellen Ausgaben zeigen wir eine begrenzte Auswahl.

Unten geht es zum 2. Teil

Sonderausstellung im Schulmuseum Teil 2

Foto Anette Thiele

Ausgehend von den Frauenzeitschriften rückt immer wieder Emma Wrede ins Blickfeld. Sie bewohnte die heutige Museumswohnung im Kavalierhaus mehr als 60 Jahre lang. Nach ihrem Tod im Jahr 1992 wurden ihre Wohn- und Wirtschaftsräume in nahezu unverändertem Zustand und am originalen Ort im Kavalierhaus erhalten. Ganz selbstverständlich fügen sich Haushaltsgegenstände aus der Museumswohnung in die Präsentation ein. Frei nach dem Motto „in der Werbung und in Emma Wredes Haushalt“ wird das Wechselspiel von Werbung und gelebtem Alltag deutlich. Aber auf die Frage, ob sich Frau Wrede durch Frauenzeitschriften in ihrem Kleidungsstil inspirieren ließ, kann nur indirekt geantwortet werden. Fotos von ihr aus verschiedenen Jahrzehnten und in unterschiedlichen Lebenslagen – mal im festlichen Kleid bei der Silberhochzeit, mal in der Kittelschürze im Garten vermitteln einen Eindruck ihres Stils.

Leider ist es aus Gründen der Corona-Hygiene nicht möglich eine Leseecke mit alten und neuen Frauenzeitschriften zum Blättern und Schmökern einzurichten. Aber auch hinter Glas entfalten sie den Scharm und das Lebensgefühl der 1950er Jahre

Öffnungszeiten des Schulmuseums: 

Mittwoch bis Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11:00 bis 17:00 Uhr

Darüber hinaus bietet das Kultur-Café in Steinhorst am Wochenende köstliche Torten, Eis des Restaurants Zentgraf sowie herzhafte Kleinigkeiten im Außenbereich und zum Mitnehmen an.

Öffnungszeiten des Kultur-Cafés:

Freitag von 14:00 -17:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag jeweils von 13:00 -17:00 Uhr.

Der Eintritt in die Museen und die Sonderausstellungen des Landkreises Gifhorn ist für den Rest des Jahres 2021 frei.

Für einen Museumbesuch gelten die jeweils aktuellen Bestimmungen der Niedersächsischen Corona-Verordnung.

Freitag, 12. März 2021

Schulmuseum ist wieder geöffnet - bitte vorher anmelden

Foto Hans-Hartmuth Müller
 

Das Schulmuseum hat wieder geöffnet, aber nur nach

telefonischer Anmeldung!

Tel.: 05148 - 4015

Sonderausstellung:

Die Schenke an der Furt: Gasthof Heine 1770 - 2020

noch bis zum 25. April

Schulmuseum Steinhorst

Freitag, 9. Oktober 2020

Fotos von der Sonderausstellung im Schulmuseum Steinhorst

 

Fotos Hans-Hartmuth Müller

 Gasthof Heine

"Die Schenke an der Furt"

eine Sonderausstellung bis zum 25. April 2021 

im Schulmuseum Steinhorst




Ausstellung geöffnet am :
Freitag bis Samstag  12 - 16 Uhr
Sonn- und Feiertage  11 - 17 Uhr

Dienstag, 6. Oktober 2020

Neue Sonderausstellung im Schulmuseum Steinhorst

 

Foto Hans-Hartmuth Müller

 

Pressemitteilung

Datum der Ausgabe: 2. Oktober 2020


Neue Sonderausstellung im Schulmuseum Steinhorst

Die Schenke an der Furt: Gasthof Heine 1770-2020

Fotos und Objekte zu einem verschwundenen Orts-Mittelpunkt


Diesmal dreht sich alles um den im Sommer 2020 abgerissenen Steinhorster Gasthof Heine. Dieser Gasthof und seine „Vorgänger“ standen gut ein Vierteljahrtausend lang voll im Mittelpunkt des Dorflebens. Nun ist er weg – und ein EDEKA-Markt soll als ein neues Zentrum der Gemeinschaft an seiner Stelle entstehen.

Die Ausstellung fokussiert auf Fotografien, die im Zuge von Leerstand und Abriss entstanden (Angefertigt von Dr. Bernhard Schürmann und Arne Homann). Vor dem historischen Hintergrund des Gebäudekomplexes erlauben sie beeindruckende, teils überraschende und faszinierende Blicke auf das Ende eines einst sozial höchst bedeutenden „Lost Place“ im Herzen eines Dorfes. Daneben sind ausgewählte, kleine Objekte zu sehen, die während der Abrissarbeiten aus dem Schutt geborgen wurden. Diese unscheinbaren Spuren von Leben am Ort werfen Schlaglichter auf Aspekte des Alltags – und wecken sicher auch Erinnerungen.

Ergänzend werden in Kooperation mit der Kreisarchäologie (Dr. Ingo Eichfeld) erstmals mittelalterliche Funde von der archäologischen Ausgrabung auf dem Gelände des Gasthof Heine im Sommer 2020 präsentiert. Sie stammen aus dem 12. Jahrhundert und damit der Zeit vor der ersten Erwähnung Steinhorsts 1244. Diese Funde ermöglichen einen einmaligen Einblick in bisher unbekannte Aspekte der Ortsgeschichte.

Geöffnet ist die Sonderausstellung Freitag und Samstag von 12 bis 16 Uhr und an Sonntagen und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Gruppenbesuche sind auf Anfrage auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Der Eintritt in die Sonderausstellung entspricht dem Eintritt ins Schulmuseum.

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf unserer Internetseite www.museen-gifhorn.de oder, zu den Öffnungszeiten, telefonisch über 05148.4015 zu eventuell notwendigen Änderungen der genannten Zeiten. Es gelten die Hygienevorschriften der Landesregierung.

Arne Homann M. A.

Leiter Schulmuseum Steinhorst

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Museen Tel.: 0151.46257916  

E-Mail: a.homann@museen-gifhorn.de

 

 

Mittwoch, 30. September 2020

Sonderausstellung - Gasthof Heine 1770-2020 "Die Schenke an der Furt" ab 2. Oktober

Liebe Gäste, liebe Schulmuseumsfreundinnen und -freunde, ab Freitag, dem 2.10.2020, ist unsere neue Sonderausstellung zu sehen. Eine Eröffnung gibt es wegen Corona leider diesmal nicht. "Die Schenke an der Furt: Gasthof Heine 1770-2020" erinnert an eine in diesem Sommer abgerissene Steinhorster Gaststätte.

Fotografien von Leerstand und Abriss bieten beeindruckende, teils überraschende und faszinierende Perspektiven auf das Ende eines einst sozial bedeutenden „Lost Place“ im Herzen des Dorfes. Daneben sind aus dem Schutt geborgene, kleine Objekte zu sehen. Diese unscheinbaren Spuren von Leben am Ort werfen Schlaglichter auf Aspekte des Alltags – und wecken sicher auch Erinnerungen. Und schließlich wird auch die gut 250 jährige Geschichte des "Gasthofs Heine" und seiner direkten Vorgänger beleuchtet...

Im Moment öffnen wir: Freitag und Samstag 12-16h, Sonntag und Feiertags 11-17h. Für Gruppen sind andere Zeiten gern möglich. Im Museum gelten die Vorschriften der Landesregierung und es muss Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

Bitte informiert Euch vor Eurem Besuch auf www.museen-gifhorn.de oder, zu den Öffnungszeiten, telefonisch über 05148.4015 zu eventuell notwendigen Änderungen der genannten Zeiten.

Wir freuen uns auf Euch! Das Schulmuseums-Team

 


Freitag, 6. März 2020

Schulmuseum - Sonderausstellung bis zum 28. Juni


Die Sonderausstellung ist bis zum 28. Juni  zu besichtigen:
vom Mittwoch bis Samstag 14 bis 16 Uhr, an Sonntagen
 und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr.



 

Donnerstag, 5. März 2020

Schulmuseum - Sonderausstellung wurde eröffnet

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Neue Sonderausstellung im Schulmuseum! Am Dienstag, 
dem 3. März 2020, wurde die neue Schau zur Geschichte
 der Koedukation in Deutschland eröffnet. Gut 40 Interessierte
 und Pressevertreter waren der Einladung des
 Museumsleiters Arne Homann M.A. und des Abteilungsleiters
 der Museen des Landkreises Gifhorn, Dr. Florian Westphal, gefolgt.
Arne Homann
Dr. Florian Westpahl

Sie wurden von dem Kurator der Ausstellung, dem 
Historiker Jannik Sachweh M.A., zunächst in das Thema 
eingeführt. Im Anschluss ging es direkt gemeinsam in die 
Ausstellungsräume, wo zahlreiche angeregte 
Gespräche zu belauschen waren.
Jannik Sachweh



Der durchweg gelungene Abend klang dann, wie üblich,
 bei Snacks und Getränken entspannt aus.
 Die Ausstellung ist bis 28. Juni zu den Öffnungszeiten 
 des Schulmuseums zu besichtigen: 
Mittwoch bis Samstag 14 bis 16 Uhr, an Sonntagen und
 Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt der Sonderausstellung
 entspricht dem Museumseintritt.

Fotos von der Ausstellung gibt es am morgen am Freitag

Donnerstag, 1. November 2018

Eröffnung der Sonderausstellung im Schulmuseum

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Zur Eröffnung der Ausstellung reisten fast 50 Gäste von
Nah und Fern an, darunter auch mehrere Nachfahren von
Franz Jüttner. Freundliche Grußworte sprachen der stellver-
tretende Landrat Siegfried Weiß und der Steinhorster Bürger-
meister Klaus-Hinrich Singer. Den sehr gelungenen Festvortrag
hielt Hans-Günther Waubke.
Arne Homann
Hans-Günther Waubke
 
Siegfried Weiß
Klaus-Hinrich Singer
 
 Er stellte dem Publikum seinen
Urgroßvater Franz Jüttner näher vor und betrachtete dessen 
künstlerisches Werk im Weltkrieg kritisch. Anschließend wurde die
von der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg und dem Verein der
Freunde und Förderer des Erich-Weniger-Hauses großzügig
geförderte Ausstellung besichtigt. Zahlreiche positive Stimmen
im Anschluss gaben dem Team des Schulmuseums das gute
Gefühl, eine gelungene Schau geschaffen zu haben. 

Arne Homann
Leiter des Schulmuseums 




Fotos von der Ausstellung am Freitag