Posts mit dem Label Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Steinhorst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Steinhorst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. April 2021

SoVD verteilte kleine Aufmerksamkeiten

 

Für eine kleine Aufmerksamkeit sorgte der Ortsverband Steinhorst des SoVD. Einen kleinen Ostergruss versteckte der "Osterhase" in den wunderschön dekorierten Eingangsbereichen bzw. Zeitungsrollen seiner Mitglieder.
Der gesamte Vorstand der SoVD freut sich und hofft auf ein Wiedersehen der Mitglieder im Juni 2021 anlässlich der Mitgliederversammlung. Im SoVD-Beratungs-Zentrum Gifhorn laufen Beratungen nach telefonischer Vereinbarung unter 05371.                                                                      

                                 Antje Semmler (1. Vorsitzende)                                                                  

Freitag, 4. Dezember 2020

SoVD Steinhorst informiert

 

Information von der SoVD

Ortsverein Steinhorst:

 

Leider können wir diesem Jahr keine Termine ,  aufgrund der aktuellen

 Coronasituation, anbieten. 

Vom Landesverband SoVD Niedersachsen sind wir in den Ortsverbänden

 angehalten, zum Schutz der älteren Generation und Risikogruppen,

 auf die üblichen Veranstaltungen zu verzichten. Die 

Hygienebestimmungen sind so hoch, dass wir in diesem Jahr auch

 die Weihnachtsfeier sowie Weihnachtsmarktfahrt ausfallen lassen. 


Die Beratungen des SoVD im Beratungszentrum Gifhorn laufen 

nach vorheriger Terminabsprache problemlos nach den

 AHA-Regeln wie gewohnt weiter.  

 

 Antje Semmler

                                             Vorstand Ortsgruppe Steinhorst

Sonntag, 15. November 2020

Kranzniederlegung am Ehrenmal in Steinhorst

 

Fotos Hans-Hartmuth Müller

Zum Volkstrauertag wurden am Ehrenmal zwei Kränze

auf einem Ständer aufgestellt.

75 Jahre nach Kriegsende wird damit an die vielen gefallenen 

Soldaten gedacht. Wegen der Corona- Pandemie gab es

 keine offizielle Gedenkfeier.

 

 Die Gemeinde Steinhorst sowie

der Sportverein Steinhorst, die Schützengesellschaft Steinhorst,

der Schützenverein Lüsche/Räderloh, die Ortfeuerwehr  Steinhorst und

der Sozialverband Steinhorst stellten die Kränze auf.

Die Landjugend Steinhorst befreite den Weg vom Laub, so

das einen Spaziergang zum Ehrenmal nichts im Wege steht.

 


Dienstag, 20. Oktober 2020

SoVD sagt alle Termine für dieses Jahr ab

 

Information von der SoVD

Ortsverein Steinhorst:

 

Leider können wir diesem Jahr keine Termine ,  aufgrund der aktuellen

 Coronasituation, anbieten. 

Vom Landesverband SoVD Niedersachsen sind wir in den Ortsverbänden

 angehalten, zum Schutz der älteren Generation und Risikogruppen,

 auf die üblichen Veranstaltungen zu verzichten. Die 

Hygienebestimmungen sind so hoch, dass wir in diesem Jahr auch

 die Weihnachtsfeier sowie Weihnachtsmarktfahrt ausfallen lassen. 


Die Beratungen des SoVD im Beratungszentrum Gifhorn laufen 

nach vorheriger Terminabsprache problemlos nach den

 AHA-Regeln wie gewohnt weiter.  

 

 Antje Semmler

Vorstand Ortsgruppe Steinhorst

Montag, 9. März 2020

Mitgliederversammlung der SoVD

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Am letzten Samstag lud der Sozialverband Ortsgruppe Steinhorst zur Mitgliederversammlung ins Haus der Gemeinde. Die Vorsitzende Antje Semmler begrüßte die Anwesenden. Besonders begrüßt wurde die 2. Kreisvorsitzende und Frauensprecherin Ute Scheer vom Kreisverband Gifhorn und der 2. Samtgemeinde Bürgermeister Andreas Kuers.


 Foto li.: Vorsitzende Antje Semmler

A. Semmler berichtete im Jahresbericht von 205 Mitglieder, die zur Zeit in der Ortsgruppe sind, davon sind 16 neue Mitglieder im letzten Jahr eingetreten. Die Vorsitzende berichtete weiter von 9 Geburtstagsjubilare die besucht wurden und mit einem Präsent bedacht wurden. Am Volkstrauertag, ist zum Gedenken an die Kriegsopfern, ein Kranz in Steinhorst und Sprakensehl niedergelegt. Die Arbeit des Seniorenbeirates der Samtgemeinde Hankensbüttel wurden durch die Delegierten des Ortsverbandes unterstützt. Es gab ein Bingonachmittag zu Gunsten der Grundschule. Mitglieder , die aufgrund ihrer körperlichen Verfassung nicht in der Lage waren an der Weihnachtsfeier dabei zu sein, erhielten eine Weihnachtstüte. Eine Tagesfahrt mit gemeinsamen Spargelessen ging nach Kirchdorf und anschließend in Steinhude Kaffee getrunken. 


 
Die Ortsgruppe fuhr zum Weihnachtsmarkt nach Hildesheim. Beide Tagesfahrten wurden von den Mitgliedern gut angenommen.
Bei einem Vortrag zum Thema „E-Mobilität nicht nur im Alter“ durften die Senioren E.Scooter und E-Rollstühle ausprobieren.

Nach dem Bericht des Vorstandes, verlas Claudia Drögemüller als Schatzmeisterin den Kassenbericht. Den Revisionsbericht trug Regina Schimpf vor, die mit Karin Deppe und Klaus-Rudi Henning, die Kasse geprüft hatte. Es gab keine Beanstandungen. R. Schimpf beantragte Entlastung des gesamten Vorstandes. Einstimmig wurde der Antrag angenommen.
Ute Scheer übernahm die Wahl zum Vorstandes. Wieder gewählt wurde die 1. Vorsitzende Antje Semmler, 2. Vorsitzender Albert Franke und Schatzmeisterin Claudia Drögemüller.

Mitgliederversammlung der SoVD Teil 2

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Foto: Heidemarie Riemer bekommt zur Verabschiedung
von Albert Franke einen Blumenstrauß

Des weiteren wurden Beisitzer, Revisoren und Delegierte gewählt. Alle gewählten:
Heidi Lüning, Gudrun Franke, Irmtraut Krüger, Karl-Heinz Beck, Regina Schimpf, Klaus-Rudi Henning, Ilona Henning, Antje Semmler.
 
Aus dem Vorstand wurden Heidemarie Riemer, Hartmut Krüger und Karin Deppe  mit einem Blumenstrauß verabschiedet.

Geehrt wurden mit Jubiläumsbrosche und Urkunde

für 10 Jahre Mitgliedschaft: Adeltraut Beck, Günter Beck, Anita Dettmer, Hans-Dieter Dettmer, Elfriede Scheller, Werner Dehning und Uwe Gonet
 




Für 25 Jahre: Klaus-Rudi Henning, Helga Kalinowski, Sieghard Karfeld und Wolfgang Schlumm.

Für 30 Jahre: Adelheid Brühl


Nach den Grußworten von Ute Scheer und Andreas Kuers schloß die Vorsitzende die Versammlung und lud zur gemeinsamen Kaffeetafel.
 

Mittwoch, 4. März 2020

Bingo-Nachmittag von der SoVD Steinhorst

Fotos Antje Semmler

Bingo-Nachmittag der SOvD

Bingo - Nachmittag zur Förderung der Gleichstellung 
und Teilhabe, Inklusion durch BingoProjekt an der 
Grundschule Kunterbunt und Aussenstelle Eichenwaldschule Steinhorst


Kürzlich fand im Haus der Gemeinde Steinhorst der 2. Bingo-Nachmittag statt, zudem der OV Steinhorst des SoVD einlud. Einen kurzweiligen Nachmittag verbrachten einige Mitglieder und Gäste des SoVD OV Steinhorst im Haus der Gemeinde. Es wurden mehrere Runden Bingo gespielt Dabei haben sich die Teilnehmer gut unterhalten. Zum Ende wurden die Bingo-Preise verteilt. Die Preise wurden bei hiesigen Einzelhändlern besorgt und zum Teil dem Guten Zweck gestiftet. Herzlichen Dank an alle Unterstützer dieses Bingo-Nachmittags. Bingo-König wurde Familie Kalinowski. Ein weiterer Bingo-Nachmittag ist vorgesehen. Hierzu werden wir weiter auf Sponsorensuche gehen und erfreuen uns über rege Teilnahme zur Unterstützung des Bingo-Projekt zur Anschaffung „neues Draußenspielmaterial für gemeinsames Pausenspiel“ der GS Kunterbunt und Außenstelle Eichenwaldschule.
A. Semmler

 






Bericht und Fotos Antje Semmler









Mitgliederversammlung der SoVD am 7. März


Mittwoch, 12. Februar 2020

Donnerstag, 30. Januar 2020

2. Teil vom Vortrag - Grundlegende Hilfsmittel im Alltag

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Foto: Artur Riemer beim ausprobieren

Die Flasche geht nicht auf. Hier zeigt Thorben Hoffmann einen Silikonhut, der über die Flasche gestülpt die Griffigkeit erhöht und damit das Öffnen erleichtert. Ein Zugringdosenöffner löst auch dieses Problem, ehe der Zugring abreißt. Ein Besteck mit kräftigem Griff ermöglicht den Faustgriff und der Betroffene kann das Besteck wieder sicher selber führen. Die Möglichkeit des Seitwärtsbiegen des Löffels oder der Gabel bei diesem Besteck gleicht auch eine eingeschränkte Armbeweglichkeit aus.



Lesehilfen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen von der Lupe bis zum computergestützten Lesebildschirm. Für sehbehinderte Personen ist ein kontrastreicher Lichtschalter schon eine Hilfe, z.B. weißer Rahmen mit blauem Taster. Thorben Hoffmann erläuterte, das manche Hilfsmittel von der Krankenkasse oder von der Pflegekasse übernommen werden. Die Zuzahlung ist unterschiedlich. Für die meisten Hilfsmittel gibt es eine Probezeit zum Ausprobieren, ob das Hilfsmittel den Zweck erfüllt, ehe es dauerhaft angeschafft wird. Die Sanitätshäuser bieten eine entsprechende Beratung zu den jeweiligen Hilfsmitteln. Leider kürzen die Kassen ihren Leistungskatalog, sodass insbesondere bei den kleineren Gegenständen ein selbst organisieren erforderlich ist. Alle gezeigten Gegenstände konnten angefasst, begutachtet und ausprobiert werden. Manches ist genial und verblüffend gut in der Funktion. Einige konnten von ihren positiven Erfahrungen mit dem Hilfsmittel berichten. Thorben Hoffmann sorgte in der Zusammenstellung der Hilfsmittel für einen kurzweiligen informativen Nachmittag bei Kaffee und Gebäck. Hans-Hartmuth Müller begleitete den Nachmittag mit seiner Kamera und hielt die spannenden Momente fest. 


Bericht: Antje Semmler

Mittwoch, 29. Januar 2020

Hifsmittel im Alltag - ein Vortrag bei der SoVD

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Vergangenen Montag fand im Haus der Gemeinde Steinhorst der Themennachmittag „Grundlegende Hilfsmittel im Alltag“ mit einer Auswahl verschiedener Hilfsmittel zum Kennenlernen und Ausprobieren statt, zu dem der OV Steinhorst des SoVD einlud. Orthopädie- und Reha-Techniker Thorben Hoffmann aus dem Sanitätshaus Südheide GmbH stellte diverse alltagserleichternde Hilfsmittel aus verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens vor. Das wesentlichste Hilfsmittel im Haus ist die Sturzprophylaxe. Dies fängt mit freien Wegen und guter Ausleuchten zu den einzelnen Örtlichkeiten der Wohnung an. Feste Griffmöglichkeiten an Stufen oder Übergängen geben Sicherheit. Thorben Hoffmann begann seinen Vortrag im Bad und zeigte verschiedene Griffe, die den täglichen Besuch im Bad erleichtern. Es gibt anschraubbare Griffe sowie Sauggriffe, die einen festen Halt gewährleisten. Ein Griff in Toilettennähe gibt Sicherheit genauso wie eine feste Griffmöglichkeit im Dusch- bzw. Badewannenbereich. Die Badgriffe sind vom Material rutschhemmend auch mit nassen Händen. Alternativ zum Umbau des Bades zeigte er einen mobilen Badewannenlift. Dieser ist mit festen Saugfüßen versehen und leicht in der Handhabung. Der Vorteil liegt hier in der Flexibilität. Er lässt sich einfach und platzsparend aus der Wanne nehmen. 


Weiter stellte er verschieden Modelle von Rollatoren vor. Für Personen, die Probleme mit den Händen oder Schwierigkeiten mit der Aufrechthaltung des Oberkörpers haben, gibt es einen Unterarmrollator. Dieser dient u.a. der Haltungsverbesserung und Entlastung der Handgelenke. Artur Riemer demonstrierte die Aufrechthaltung nach Einstellung des Rollator auf seine Größe anschaulich. Dieser Rollator zählt zu den Indoor-Rollatoren. Die OutdoorRollatoren zeichnen sich durch leichteres Gewicht und Rückenbügel am Sitz aus. Dies gibt Sicherheit beim Sitzen auf dem Rollator. Zu leicht sollte ein Rollator nicht sein. Unter 6 kg Gewicht wird Rollator windanfällig, das sichere Geradeausgehen reduziert sich bei stärkerem Wind. Ein Augenmerk sollte bei der Rollatorwahl auf die Griffmöglichkeiten gelenkt werden. Es gibt unterschiedliche Ausführungen der Griffe. Sie unterscheiden sich in der Polsterung und Auflagefläche für den Handballen. Grundsätzlich ist auf ein gestrecktes Handgelenk zu achten, d.h. Hand und Unterarm bilden eine Linie. Dauerhaftes Abknicken im Handgelenk nach oben oder zur Seite können zum Karpal-Tunnel-Syndrom führen. Rampen und Schwellenrampen in unterschiedlichen Ausführungen bieten Lösungen für Barrierefreiheit in und ums Haus. Outdoor-Rampen zeichnen sich durch eine Gitteroberfläche aus, damit Glättebildung und Stolpergefahr reduziert wird. Für bewegungseingeschränkte Personen führte Thorben Hoffmann die MotomedBewegungstherapie vor. Das Gerät wird vom Rollstuhl bzw. aus dem Sitzen bedient. Es bietet die passive sowie aktive Bewegung der Arme und Beine. Mit unterschiedlichen Programmen unterstützt es die ergo-, physio- oder sporttherapeutische Maßnahme. Diese Gerät wird von der Krankenkasse unterstützt. 

Bericht: Antje Semmler 

2. Teil am Donnerstag