Posts mit dem Label Vortrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vortrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. Februar 2020

Gemeinschaftsveranstaltung der Landfrauen und dem Landwirtschaftlichen Verein am 13. Februar



Am Donnerstag den 13.Februar 2020 um 19:30 Uhr treffen sich die 
Landfrauen und die Mitglieder des Landwirtschaftlichen Vereins,
auf dem Saal vom Ristorante Da Mario,
zu der Gemeinschaftsveranstaltung.

Der Referent des Abends ist Landrat Dr. Andreas Ebel aus 
Steinhorst. Er wird einige allgemeine Infos über den Landkreis
 mitbringen und aus seinem Leben als Landrat berichten. 

Gäste sind herzlich willkommen. 

 


Donnerstag, 30. Januar 2020

2. Teil vom Vortrag - Grundlegende Hilfsmittel im Alltag

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Foto: Artur Riemer beim ausprobieren

Die Flasche geht nicht auf. Hier zeigt Thorben Hoffmann einen Silikonhut, der über die Flasche gestülpt die Griffigkeit erhöht und damit das Öffnen erleichtert. Ein Zugringdosenöffner löst auch dieses Problem, ehe der Zugring abreißt. Ein Besteck mit kräftigem Griff ermöglicht den Faustgriff und der Betroffene kann das Besteck wieder sicher selber führen. Die Möglichkeit des Seitwärtsbiegen des Löffels oder der Gabel bei diesem Besteck gleicht auch eine eingeschränkte Armbeweglichkeit aus.



Lesehilfen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen von der Lupe bis zum computergestützten Lesebildschirm. Für sehbehinderte Personen ist ein kontrastreicher Lichtschalter schon eine Hilfe, z.B. weißer Rahmen mit blauem Taster. Thorben Hoffmann erläuterte, das manche Hilfsmittel von der Krankenkasse oder von der Pflegekasse übernommen werden. Die Zuzahlung ist unterschiedlich. Für die meisten Hilfsmittel gibt es eine Probezeit zum Ausprobieren, ob das Hilfsmittel den Zweck erfüllt, ehe es dauerhaft angeschafft wird. Die Sanitätshäuser bieten eine entsprechende Beratung zu den jeweiligen Hilfsmitteln. Leider kürzen die Kassen ihren Leistungskatalog, sodass insbesondere bei den kleineren Gegenständen ein selbst organisieren erforderlich ist. Alle gezeigten Gegenstände konnten angefasst, begutachtet und ausprobiert werden. Manches ist genial und verblüffend gut in der Funktion. Einige konnten von ihren positiven Erfahrungen mit dem Hilfsmittel berichten. Thorben Hoffmann sorgte in der Zusammenstellung der Hilfsmittel für einen kurzweiligen informativen Nachmittag bei Kaffee und Gebäck. Hans-Hartmuth Müller begleitete den Nachmittag mit seiner Kamera und hielt die spannenden Momente fest. 


Bericht: Antje Semmler

Mittwoch, 29. Januar 2020

Hifsmittel im Alltag - ein Vortrag bei der SoVD

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Vergangenen Montag fand im Haus der Gemeinde Steinhorst der Themennachmittag „Grundlegende Hilfsmittel im Alltag“ mit einer Auswahl verschiedener Hilfsmittel zum Kennenlernen und Ausprobieren statt, zu dem der OV Steinhorst des SoVD einlud. Orthopädie- und Reha-Techniker Thorben Hoffmann aus dem Sanitätshaus Südheide GmbH stellte diverse alltagserleichternde Hilfsmittel aus verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens vor. Das wesentlichste Hilfsmittel im Haus ist die Sturzprophylaxe. Dies fängt mit freien Wegen und guter Ausleuchten zu den einzelnen Örtlichkeiten der Wohnung an. Feste Griffmöglichkeiten an Stufen oder Übergängen geben Sicherheit. Thorben Hoffmann begann seinen Vortrag im Bad und zeigte verschiedene Griffe, die den täglichen Besuch im Bad erleichtern. Es gibt anschraubbare Griffe sowie Sauggriffe, die einen festen Halt gewährleisten. Ein Griff in Toilettennähe gibt Sicherheit genauso wie eine feste Griffmöglichkeit im Dusch- bzw. Badewannenbereich. Die Badgriffe sind vom Material rutschhemmend auch mit nassen Händen. Alternativ zum Umbau des Bades zeigte er einen mobilen Badewannenlift. Dieser ist mit festen Saugfüßen versehen und leicht in der Handhabung. Der Vorteil liegt hier in der Flexibilität. Er lässt sich einfach und platzsparend aus der Wanne nehmen. 


Weiter stellte er verschieden Modelle von Rollatoren vor. Für Personen, die Probleme mit den Händen oder Schwierigkeiten mit der Aufrechthaltung des Oberkörpers haben, gibt es einen Unterarmrollator. Dieser dient u.a. der Haltungsverbesserung und Entlastung der Handgelenke. Artur Riemer demonstrierte die Aufrechthaltung nach Einstellung des Rollator auf seine Größe anschaulich. Dieser Rollator zählt zu den Indoor-Rollatoren. Die OutdoorRollatoren zeichnen sich durch leichteres Gewicht und Rückenbügel am Sitz aus. Dies gibt Sicherheit beim Sitzen auf dem Rollator. Zu leicht sollte ein Rollator nicht sein. Unter 6 kg Gewicht wird Rollator windanfällig, das sichere Geradeausgehen reduziert sich bei stärkerem Wind. Ein Augenmerk sollte bei der Rollatorwahl auf die Griffmöglichkeiten gelenkt werden. Es gibt unterschiedliche Ausführungen der Griffe. Sie unterscheiden sich in der Polsterung und Auflagefläche für den Handballen. Grundsätzlich ist auf ein gestrecktes Handgelenk zu achten, d.h. Hand und Unterarm bilden eine Linie. Dauerhaftes Abknicken im Handgelenk nach oben oder zur Seite können zum Karpal-Tunnel-Syndrom führen. Rampen und Schwellenrampen in unterschiedlichen Ausführungen bieten Lösungen für Barrierefreiheit in und ums Haus. Outdoor-Rampen zeichnen sich durch eine Gitteroberfläche aus, damit Glättebildung und Stolpergefahr reduziert wird. Für bewegungseingeschränkte Personen führte Thorben Hoffmann die MotomedBewegungstherapie vor. Das Gerät wird vom Rollstuhl bzw. aus dem Sitzen bedient. Es bietet die passive sowie aktive Bewegung der Arme und Beine. Mit unterschiedlichen Programmen unterstützt es die ergo-, physio- oder sporttherapeutische Maßnahme. Diese Gerät wird von der Krankenkasse unterstützt. 

Bericht: Antje Semmler 

2. Teil am Donnerstag

Dienstag, 21. Januar 2020

Vortrag bei den Landfrauen - "Is(s)t der Darm gesund - freut sich der Mensch"

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Beate Manderla aus Räderloh war mit dem Vortrag

 "Is(s)t der Darm gesund - freut sich der Mensch"

bei der Generalversammlung der Landfrauen Steinhorst  zu Gast.
 
Beate Manderla
 Frau Manderla erläuterte die Beschaffenheit des Darms, das 
sogenannte "Bauchhirn". 

Der Darm verfügt über ein eigenes Nervensystem,
 das nicht nur die Verdauung steuert, sondern auch Signale an 
unser Kopfhirn sendet. Das Kopf- und Bauchhirn stehen im ständigen 
Kontakt. Eine gesunder Darm beeinflusst sehr stark unseren 
Stoffwechsel und unser Immunsystem. Frau Manderla empfahl eine 
darmgesunde Ernährung mit reichlich Ballaststoffen, 
viel frischem Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, 
gesäuerten Milchprodukten und ausreichend Flüssigkeit, die 
wesentlich zur Darmgesundheit beitragen. Verzichtet werden s
oll auf viel Zucker, reichlich Fleisch und Fett und Fertigerichte.

 
 Wenn dann noch Stress reduziert wird, steht einem 
gesunden Darm nichts mehr im Wege.

Bericht: Sabine Dehning

Montag, 13. Januar 2020

Generalversammlung der Landfrauen mit Vortrag am 16. Januar



Die Landfrauen treffen sich am Donnerstag den 16.Januar 2020 zur
 Generalversammlung und einem Vortrag um 19:30 Uhr auf dem 
Saal bei Da Mario. 
Neben den Regularien steht in diesem Jahr die Wahl einer neuen
 stellvertretenden Vorsitzenden auf der Tagesordnung. 

In dem Vortrag "Is(s)t der Darm gesund - freut sich der Mensch"
 wird Frau Beate Manderla auf die Darmgesundheit und die 
Auswirkungen auf den gesamten Körper eingehen. 

Wertvolle Tipps für eine darmgesunde Ernährung runden den Vortrag ab.
 












Donnerstag, 14. November 2019

Landfrauenversammlung mit Vortrag zum Thema - Verhalten in Notsituationen

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Zur Landfrauenversammlung begrüßte die Vorsitzende
Sabine Dehning zunächst die Anwesenden auf dem Saal vom
Ristorante Da Mario. Im Anschluß wurde den Gästen ein Imbiss gereicht!

Die Novemberversammlung der Landfrauen Steinhorst stand unter dem Motto: "Brandursachen stecken überall". Gemeindebrandmeister Frank Imort zeigte anhand von vielen Beispielen die möglichen Brandursachen im Haus auf.  

 
Er gab viele Tipps, wie die Gefahr eines Brandes mit wenig Aufwand reduziert werden kann und wenn es doch mal brennt, wie und womit gelöscht werden muss. Beherzigt werden muss, ein in Brand geratenes Gebäude so schnell wie möglich zu verlassen, da Lebensgefahr besteht, wenn der Qualm eingeatmet wird. Beim Absetzen eines
 Notrufes wurden nochmal die  
5 W  - Wo - Wer - Was - Wieviele - Warten  
ins Gedächtnis gerufen.
 

Dienstag, 5. November 2019

Vortrag bei den Landfrauen Steinhorst am 7. November

Am Donnerstag, den 7. November findet auf dem
Saal im Ristorante Da Mario eine Landfrauen Veranstaltung statt.

Thema:
" Brandursachen stecken überall " -
Brandverhütung und wie verhalte ich mich, wenn es brennt!

Referent: Frank Imort - Steinhorst

Beginn: 19.30 Uhr




Montag, 1. April 2019

Offene Bühne in Celle - mit Gisela Wäterling am 4. April


Ich werde mit meinem ImpulsText "RegenBogenFarben"

im Stil des "Schwarzen & Weißen Feuers" dabei sein

und freue mich auf neue + bekannte Gesichter

Bis dahin
 Gisela Wäterling
Konzept-Künstlerin GILA
LebensWerteImpulse
fon 05148/390


Mittwoch, 20. März 2019

Beim Landfrauenfrühstück erzählt Annika Perlmann von der Tippelei

Es gibt zu diesem Bericht keine Fotos
von Frau Perlmann!

Ich habe diese auf Wunsch von Frau Perlmann entfernt! 


Die Referentin Annika Perlmann aus Krukow war als Zimmerin
 vier Jahre und ein Tag auf der Walz oder Tippelei. Sie bereiste 
14 Länder, sie war in Kanada, in den USA, in Europa unterwegs 
und sogar in Grönland. In diesen Ländern und Kontinenten 
arbeitete sie als Wandergesellin im Zimmereihandwerk.

Sie hat unter freien Himmel geschlafen, aber auch im Hotel und hat viele 
 tolle Menschen kennengelernt, unheimlich viele schöne Erlebnisse 
gehabt, von denen sie berichtete. Die Regularien der Tippelei sind 
streng. Auf  Wanderschaft darf nur gehen, wer die Gesellenprüfung 
 bestanden hat, ledig, kinderlos, schuldenfrei und vorstrafenfrei ist.Für 
 Handwerker auf der Walz gibt es einen Bannkreis von 50 km zum Wohnort. 

Zur Zeit sind nur noch 400 Handwerker auf der Walz oder Tippelei.
Launig erzählt sie von der eigenen Sprache der Wandergesellen, von 
 "genagelten" Ohrringloch im linken Ohr und vom Vertrauen auf den 
Selbstreinigungseffekt der Kluft. Sie ist mit Perlmuttknöpfen geschmückt,
 deren Zahl für die täglichen Arbeitsstunden, Wochentage und 
Wanderjahre stehen. Wichtige Bestandteile der "Uniform" sind Staude
 (weißes kragenloses Hemd), Stenz (Wanderstock), Charly (Wanderbündel)
 und ein schwarzer Hut mit Krempe.
"Man reist, um zu arbeiten, man arbeitet, um zu reisen". 
So der Lebensplan von Annika Perlmann auf der Walz.

Weitere Fotos  demnächst
in der Foto-Galerie 2

Freitag, 22. Februar 2019

Vortrag "Wildbienen - die anderen Bienen" von Dr. Boecking

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Foto: Dr. Otto Boecking
 Der Abend stand unter dem Motto "Wildbienen - die anderen Bienen", ein Vortrag 
von Herrn Dr. Otto Boecking vom LAVES Institut für Bienenkunde Celle. 
Herr Dr. Boecking stellte von den 360 verschiedenen Wildbienenarten, die in 
Niedersachsen leben, einzelne in Wort und Bild vor. Sie unterscheiden sich in 
Aussehen, Lebensweise und bewohntem Lebensraum. Auch die Hummeln
 gehören dazu. Eines haben alle Wildbienen mit der Honigbiene gemeinsam:
 Sie übernehmen eine entscheidene Funktion im Ökosystem und in
 der Landwirtschaft, denn sie bestäuben zahlreiche Wild- und Nutzpflanzen.  

 Wildbienen haben besondere Ansprüche an ihren Lebensraum. Strukturreiche
 Landschaften mit artenreichen Lebensräumen sind immer seltener geworden, 
zum Beispiel extensiv genutztes Grünland, Magerrasen, Heiden, Feldraine, 
Hecken und Gewässerränder. Daher gilt in Deutschland mittlerweile mehr als 
die Hälfte der Wildbienenarten als gefährdet. Ein Teil der Arten sind schon 
ausgestorben und der Artenschwund geht weiter. Jeder kann etwas unterstützend
 für den Lebensraum der Bienen leisten. Unsere Gärten sollten nicht nur aus 
Steinbeeten und Rasen bestehen, sondern Wildkräuter geduldet und 
bienenfreundliche Blühflächen angelegt werden. 

 In der Landwirtschaft muss z.B. bei der 
Bearbeitung der Felder nur ein bisschen auf die 
aktiven Zeiten der Bienen Rücksicht genommen
 werden, Feldränder sollten nicht alle zur 
gleichen Zeit, sondern zeitversetzt gemäht 
werden. Den Straßenbau nicht auf das Äußerste
 ausreizen. Als Nistplätze sind natürliche 
Abbruchkanten im Gelände erwünscht, Totholz im Wald und 
unberührte Ecken im Garten begehrt.Um Einiges zu nennen, damit den
 Bienen der Lebensraum erhalten bleibt. Nur zusammen mit den Wildbienen
 und Honigbienen ist ein funktionierender Naturhaushalt gewährleistet.

Bericht: Sabine Dehning 

Freitag, 18. Januar 2019

Landfrauen Steinhorst mit der Januarveranstaltung und der Jahreshauptversammlung

Foto Hans-Hartmuth Müller
Bei der Januarveranstaltung der Steinhorster Landfrauen
 konnte die Vorsitzende Sabine Dehning die
 Ökotrophologin Christiane Schultze aus Wittingen
und zahlreiche Mitglieder auf dem Saal des Ristorante
"Da Mario" begrüßen. 
Als erstes gab es einen Imbiss in Form eines Salattellers. 

In dem Vortrag "Vegetarisch, vegan - was erwartet uns morgen?"
 erklärte Frau Schultze anschaulich, was Vegetarier und 
 Veganer sind, woraus ihre Ernährung besteht. 
Wer sich vegerarisch oder vegan ernährt, muss sehr genau 
darauf achten, dass sich keine Unterversorgung mit Vitaminen
 und Spurenelementen einstellt, gegebenenfalls müssen 
Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Jede Landfrau konnte
 sich unvoreingenommen ein Bild machen, ob die vegetarische oder
 vegane Ernährung eine Option wäre.

Foto li.: Christiane Schultze aus Wittingen
 
Im Anschluss folgte die Generalversammlung. Schriftführerin 
Susanne Schilling lies im Tätigkeitsbericht das Landfrauenjahr
 Revue passieren. Den Kassenbericht stellte Kassenführerin 
Brigitte Normann-Meyer vor und das Ergebnis der 
Kassenprüfung Ulrike Pfeiff. Die Kasse wurde
ordnungsgemß geführt und es gab keine Beanstandung.
Der Vorstand wurde einstimmig  entlastet. 
Zur neuen Kassenprüferin wurde Ilona Scarpa gewählt.
 Weiterhin stand die Beschlussfassung einer Beitragserhöhung 
auf der Tagesordnung, die einstimmig beschlossen wurde. Es folgte noch
 eine Aufklärung über die Datenschutzverordnung im Landfrauenverein.

Freitag, 11. Januar 2019

2. Teil Kreisarchäologie Dr. Ingo Eichfeld hält Vortrag im Schulmuseum

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Ergebnisse der Analysen moderner Laserscan-Aufnahmen
 wurden weiterhin ebenso präsentiert, wie die von konventionellen
 Ausgrabungen, etwa am Hünenkamp zwischen Glüsingen 
und Wunderbüttel oder in Calberlah, wo man ein Grubenhaus
 der vorchristlichen Zeit freilegte.


Dafür, dass für Eichfeld, Gabriel und ihre Helfer auch in 2019
 einiges zu tun sein wird, sorgt unter anderem eine von 
Walle zum Volkswagenwerk führende Gasleitung, für die man
 eine 30 Meter breite Trasse ausheben muss. Das Projekt wird von 
der Kreisarchäologie begleitet, damit sichergestellt ist, dass 
archäologische Funde gegebenenfalls professionell geborgen und für
 die Zukunft gesichert werden. So schließt sich Stück für Stück
 unser immer noch unvollständiges Bild von den schriftlosen Zeiten 
auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Gifhorn. Schließlich 
sollen 2019 auch zwei bereits in den 1980ern aus der Aller nahe 
der Sassenburg geborgene hölzerne Einbäume aus Wolfenbüttel 
nach Gifhorn zurückkehren. Seit ihrer Auffindung hatte man sie im
 Wolfsburger Museum konserviert, gelagert und dann ein
 wenig „vergessen“ – bis Eichfeld und Gabriel sie dort bei einem
 Arbeitsbesuch kürzlich „wiederentdeckten“.


Arno Homann

Kreisarchäologie blickt auf erfolgreiches Jahr 2018 zurück

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Gut besuchter Vortrag im Schulmuseum Steinhorst


Am 9. Januar 2019 war im Schulmuseum Steinhorst der
 Kreisarchäologe Dr. Ingo Eichfeld zu Gast. Vor fast 50 Interessierten
 berichtete er im Saal des Erich Weniger Hauses in einem ebenso
 spannenden wie informativen Abendvortrag über die Tätigkeit
 der Kreisarchäologie im vergangenen Jahr.


Foto li.  Arne Homann (Leiter des Schulmuseums) begrüßt die
Gäste und Kreisarchäologe Dr. Ingo Eichfeld Bild re.

Neben einem kurzen Einblick in seine alltägliche Arbeit und
 einem Überblick über die zahlreichen, von ihm, Heinz Gabriel 
und vielen freiwilligen Helfern in 2018 betreuten Maßnahmen 
erhielt das Publikum auch nähere Informationen über eine ganze 
Reihe von Highlights. Hierzu zählen etwa drei römische Münzen 
aus Müden, germanische Glasperlen aus Wasbüttel und Vollbüttel und
 eine steinzeitliche, ca. 5000 Jahre alte steinerne Doppelaxt aus Wasbüttel. 


 Besonders das letzte Stück sticht hier hervor, denn der einzige bisher
 bekannte ähnliche Fund stammt aus der Schweiz.

Der 2.Teil kommt noch am Vormittag
 

Montag, 7. Januar 2019

Eilmeldung - Rückblick auf das archäologische Jahr 2018 - am Dienstag 8. Januar

Foto Hans-Hartmuth Müller
Kreisarchäologe Dr. Ingo Eichfeld berichtet im Schulmuseum

Auch 2018 freute sich die Kreisarchäologie Gifhorn über viele 
spannende neue Funde und Erkenntnisse.
Römische Münzen, eine Amor-Statuette aus Ehra und 
„falsche“ Ringwälle waren nur einige davon.

Auch Ausgrabungen fanden statt, etwa in Wahrenholz, Zahrenholz, 
Calberlah und am Hünenkamp bei Glüsingen.

Über all dies und mehr berichtet 

Kreisarchäologe Dr. Ingo Eichfeld 

am Dienstag den 8.01.2019 um 19 Uhr 

 im Schulmuseum / Erich Weniger Haus.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden sind gern gesehen.

Arne Homann M. A.
 Leiter Schulmuseum Steinhorst

Montag, 12. November 2018

Wenn die Gedächnisschublade hakt- Vortrag bei den Landfrauen am 15.November

Am Donnerstag den 15.11.2018 um 19:30 treffen sich die 
Landfrauen Steinhorst zu der 
Novemberveranstaltung bei Da Mario.
 Wir erwarten Frau Sandra Raupers-Greune mit dem Vortrag: 
"Wenn die Gedächtnisschublade hakt". 
In diesem Aktiv-Vortrag wird gezeigt, wie kleine und große 
Gedächtnislücken nicht zum Problem werden. 
Gedächtnistraining ist keine Frage des Alters. Wir erhalten gezielte 
Informationen rund um das Denkvermögen. 
Viele Beispiele und Übungen bringen die 
grauen Zellen auf Trab und die verschiedenen 
Merktechniken lassen sich unmittelbar in die Praxis umsetzen.


Dienstag, 23. Oktober 2018

"Lügen haben kurze Beine" - Vortrag bei den Landfrauen

Fotos Hans-Hartmuth Müller
Am 18.10.2018 trafen sich die Landfrauen zur Auftaktversammlung 
des Winterhalbjahres 2018/2019. Nach der stimmungsvollen
 Erntedankandacht in der St.-Georgs-Kirche mit 
Prädikantin Hildegard Schiller wurde die Versammlung im 
Ristorante Da Mario fortgesetzt. 
 
Nach einem Imbiss hat Herr Jörg Eickmann aus Braunschweig 
die Landfrauen mit dem Thema "Lügen haben kurze Beine" 
konfrontiert. Herr Eickmann erklärte sehr lebhaft und kurzweilig, 
warum wir lügen, welche Arten 
von Lügen es gibt, dass Lügen sozialer Schmierstoff sind, usw. Fazit 
des Vortrages: Ganz ohne lügen geht es nicht.

Freitag, 11. Mai 2018

Gerhard Pörschke mit einem Vortrag über Siebenbürgen am 15.Mai



Der Steinhorster Gästeführer Gerhard Pörschke hält im 
Rahmen der „Dienstagsreihe“ der VHS Celle einen Vortrag.

Der  Vortrag ist am 15.05.,  um 15:00 Uhr. Dort berichtet 
er über Siebenbürgen, wie er es auf seinen Fahrten erlebt hat. Auch 
auf die Historie und die Gegenwart wird hierbei eingegangen.

Anmeldungen sind möglich bei der VHS Celle (siehe flyer), aber auch
 eine spontane Teilnahme ist möglich.